500volt.net

Menu
  • LEXIKON
  • Baltic PIX
  • 500VOLT
  • SITEMAP
  • KONTAKT
    • Impressum
    • Kontaktformular
  • INTERN
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
    • Handbuch
  • Community

500volt.net

  • LEXIKON
  • Baltic PIX
  • 500VOLT
  • SITEMAP
  • KONTAKT
    • Impressum
    • Kontaktformular
  • INTERN
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
    • Handbuch
  • Community
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • LEXIKON
  • Schiffslexikon
  • Schiffe - DEF

IN ARBEIT

  • Auto
  • Wild in der Küche
  • Wildunfälle - 7 goldene Regeln können Leben retten
  • 12. Jahrhundert - Der gefangene König Jaromar
  • 1938 - Münchner Abkommen
  • 1918 - Wilsons 14 Punkte
  • 1517 - Die 95 Thesen
  • 1817 - Kiel. Ein Spaziergang.
  • Mare Frisium - Fischlogger
  • 1939 - Deutsch-sowjetischer Nichtangriffsvertrag
  • 1945 - Abschlußmeldung des Oberkommandos der Wehrmacht
  • Intelligenzquotient

SCHLAGWORTE

Haikutter Arbeit Wehrmacht Atomkraft Essen Auto Schrott Flughafen Löwe Farbe Fluss Drink Daten Kalender Laboe Museum Format Reformation Esoterik Ereignis

Dagny - Traditionssegler gesunken

Offizielle Pressemitteilung der Feuerwehr Ostholstein vom 30. September 2014
Weiterlesen ...
Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - DEF
Zuletzt aktualisiert: 03. April 2022
Zugriffe: 1207
Schlagwörter:
  • Segelschiff

Deutschland - Zerstörer / Schulschiff

DATEN Deutschland
Typ: Zerstörer, Schulschiff Klasse 440
Kennung: A 59
Bauwerft: Nobiskrug Rendsburg, Baunummer 618
Kiellegung: 11. September 1959 - Stapellauf: 5. November 1960
Indienststellung: 25. Mai 1963
Eigner: Deutsche Bundesmarine
Heimathafen: Kiel

Maße
Länge: 138,23 m - Breite: 16,05 m - Tiefgang: 4,50 m (5,28 mit Sonar)
Verdrängung: 4.880 ts Standard, 5.684 ts Einsatz

Antrieb 	
4 MTU Dieselmotoren mit je 2000 PS für die Außenwellen
2 WAHODAG Hochdruck-Heißdampfkessel
1 Dampfturbine mit 8.000 PS für die Mittelwelle
3 Wellen mit Escher Wyss Verstellpropellern
Geschwindigkeit: 16 kn (nur Diesel), 21 kn (Diesel und Dampf)

Bewaffnung
4 x 100 mm Einzellafetten - 2 x 40 mm Doppellafetten
2 x 40 mm Einzellafetten - 2 x U-Jagd-Raketenwerfer
4 Torpedorohre

Verbleib: Außerdienststellung am 28. Juni 1990, danach Abwrackung


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - DEF
Zuletzt aktualisiert: 03. April 2022
Zugriffe: 1998
Schlagwörter:
  • Kriegsschiff
  • Zerstörer

Dresden - Kleiner Kreuzer

Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine
Weiterlesen ...
Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - DEF
Zuletzt aktualisiert: 03. April 2022
Zugriffe: 1822
Schlagwörter:
  • Kreuzer
  • Kriegsschiff

Ethel von Brixham - Schoner

Die "Ethel von Brixham", Heimathafen Kiel, wurde um 1890 im südenglischen Brixham als Sailing-Trawler gebaut. Über Norwegen gelangte sie 1981 nach Deutschland, wo sie zum Stagsegelschoner aufgeriggt wurde. Das Schiff kann von Gruppen bis 12 Personen gechartert werden, die dann unter Anleitung der Schiffsführung die Segelcrew bilden. Einzelpersonen können an den fest geplanten Törns teilnehmen. Bei Tages- oder Abendfahrten bietet die Ethel Platz für 40 Personen. Fahrtgebiet ist überwiegend die dänische Südsee.

Ethel von Brixham
Gerhard Bialek, Eckernförder Str. 78, 24116 Kiel
T. 0171 - 4122966 oder 0431 - 6668969, Fax 0431 - 6668970
Web: www.ethel.de - E-Mail: info(at)ethel. de


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - DEF
Zuletzt aktualisiert: 03. April 2022
Zugriffe: 1962
Schlagwörter:
  • Kiel
  • Segelschiff

Eye of the Wind - Schoner

Es gibt wohl kaum ein Schiff mit einer wechselvolleren Geschichte als dieses. Im Herbst 1955 strandete sie in schwerem Orkan an der schwedischen Westküste. Am 21. Januar 1970 wurden durch ein Feuer das gesamte Achterschiff und die Maschine zerstört. Nur knapp entging sie zweimal dem Schiffsfriedhof und wurde wieder zum Leben erweckt. Und das mit zum Teil obskuren Mitteln. So wurden 1973 mangels finanzieller Mittel die Deckshäuser aus einem alten Tanzboden aus Teak gefertigt. Die Bänke im Salon waren früher das Gestühl einer Kirche, und das Holz der Innenverkleidung wurde beim Abriss eines Bankgebäudes an Land gezogen.

Die 'Eye of the Wind' wurde 1911 als Toppsegelschoner auf der Lüring Werft gebaut. So zahlreich wie ihre Verwendungszwecke waren auch die Umbauten und die Namen.

Das Schiff unternimmt weltweite Fahrten. Im Sommer liegt sie am Kieler Tiessen Kai und unternimmt von dort aus mehrtägige und Tagestörns in die Ostsee. Auch kurze Schnupperfahrten werden angeboten. Für Törns sind 6 Passagier-Kabinen mit 16 Kojen vorhanden. Den Aufenthalt verschönern ein Salon mit Bordbibliothek, ein Decksalon und ein Sonnendeck. Die Sicherheitsausstattung entspricht internationalen Vorschriften.


FORUM train & sail GmbH, Mandichostr. 18, 86504 Merching
T. 08233 - 381-227, Fax 08233 381-9943
Web: www.eyeofthewind.net - E-Mail: info(at)eyeofthewind.net


Passagierschiffe Passagierschiffe Queen Elisabeth
In Kiel
B x H: 1600 X 900 px - Passagierschiffe Queen Elisabeth
In Kiel
B x H: 1600 X 900 px - Passagierschiffe Queen Elisabeth
In Kiel
B x H: 1600 X 900 px - Passagierschiffe


Details
Hauptkategorie: Schiffslexikon
Kategorie: Schiffe - DEF
Zuletzt aktualisiert: 03. April 2022
Zugriffe: 1612

LEXIKON

  • Frage einreichen
  • Allgemeines
  • Abkürzungen
  • Essen & Trinken
  • Geschichte
  • Kalender
  • Kunst & Kultur
  • Natur & Umwelt
  • Schiffe
  • Seegeschichte
  • Zitate

GRUPPEN

  • Tiere
    Tiere
    Natur
    Join Group
  • Polizeimeldungen
    Polizeimeldungen
    Allgemeines
    Join Group
  • Kraut-Rock
    Kraut-Rock
    Musik
    Join Group
  • Sonntagsbraten
    Sonntagsbraten
    Hobby & Freizeit
    Join Group
  • Oldies
    Oldies
    Musik
    Join Group

Anmeldung

Registrieren
Benutzername vergessen
Passwort vergessen

BALTIC PIX - Neu

Wissenschaft Wissenschaft Wissenschaft Wissenschaft Wissenschaft

Unsere Hauptseite

500Volt.Net - Das Netzerk
Ostufer

© 2025 500Volt.Net